PANOTILE CIPRO 1 mg Ohrentropfen 20X0.5 ml
Artikelnummer: 09404176 | Grundpreis: 209,80 € / 100 ml3Rezeptart
Wählen Sie hier Ihre Rezeptart aus, anschließend können Sie den Artikel in Ihren Warenkorb legen.
Bitte beachten Sie die Preisänderung nach der Auswahl der Rezeptart.
1) Diese Information finden Sie auf Ihrem Rezept.
Preis: 20,98 €3
Lieferzeit:
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
PZN | 09404176 |
---|---|
Anbieter | Pierre Fabre Pharma GmbH |
Packungsgröße | 20X0.5 ml |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | PANOTILE CIPRO 1mg Ohrentropfen |
Darreichungsform | Ohrentropfen |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ciprofloxacin hydrochlorid-1-Wasser |
Rezeptpflichtig | ja |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 4 |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Legen Sie sich mit dem zu behandelnden Ohr nach oben auf die Seite und tropfen Sie die Lösung in den Gehörgang ein, indem Sie mehrfach leicht an der Ohrmuschel ziehen. Dazu mindestens dreimal auf das Einzeldosisbehältnis drücken. Der Kopf sollte einige Minuten in dieser Position bleiben. Setzten Sie sich danach auf und neigen Sie den Kopf zur anderen Seite, damit überschüssige Lösung aus dem behandelten Ohr herausfließen kann.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlungsdauer beträgt 7 Tage bei Entzündungen des Gehörganges und 10 Tage bei einer Entzündung des Mittelohres.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Einzeldosisbehältnis | 2-mal täglich | morgens und abends, im Abstand von 12 Stunden |
- Gehörgangsentzündung
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet bestimmte Bakterien ab, indem er deren Erbgut schädigt. Das Erbgut ist nicht nur für die Weitergabe von Informationen während der Vermehrung der Zellen wichtig, sondern speichert auch Informationen über die Funktion des Stoffwechsels und die Produktion von Zellbestandteilen. Wird das Erbgut geschädigt, so bricht der Stoffwechsel in der Bakterienzelle zusammen und sie stirbt.
bezogen auf 0,5 ml Lösung = 1 Behältnis
1,16 mg Ciprofloxacin hydrochlorid-1-Wasser
1 mg Ciprofloxacin
+ Glycerol
+ Polysorbat 20
+ Natriumacetat
+ Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung
+ Methylcellulose
+ Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
+ Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
+ Wasser für Injektionszwecke
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Superinfektion des Ohres durch unempfindliche Erreger
- Juckreiz am Verabreichungsort
- Schmerzen am Verabreichungsort
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.